Die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm, kurz TA Lärm, ist eine Verwaltungsvorschrift in Deutschland, die im Rahmen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) Anwendung findet. Sie dient als Richtlinie für die Beurteilung von Geräuschimmissionen, die von Industrie- und Gewerbebetrieben, Verkehrsanlagen sowie sonstigen genehmigungsbedürftigen Anlagen ausgehen. Die TA Lärm legt Grenzwerte fest, die je nach Art des Gebietes (z.B. Wohngebiet, Mischgebiet, Gewerbegebiet) unterschiedlich sind, und definiert Verfahren zur Messung und Bewertung von Lärmbelastungen.

Die TA Lärm stellt sicher, dass die von Anlagen verursachte Lärmbelastung für die umliegenden Gebiete in einem verträglichen Rahmen bleibt und Anwohner vor übermäßiger Lärmbelästigung geschützt werden. Sie enthält darüber hinaus Vorgaben zur Schallprognose und zur Minderung von Lärmemissionen durch bauliche, technische oder organisatorische Maßnahmen.

Die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft, kurz TA Luft, ist eine Verwaltungsvorschrift in Deutschland, die Grenz- und Richtwerte für die Emission und Immissionen von Luftschadstoffen regelt. Sie ist Teil des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und stellt die zentrale Regelung für den Schutz der Umwelt und der Gesundheit vor schädlichen Luftverunreinigungen dar. Die TA Luft legt unter anderem fest, wie Emissionen aus Industrieanlagen, Kraftwerken und anderen Anlagen zu überwachen und zu begrenzen sind. Dabei werden spezifische Grenzwerte für Schadstoffe wie z. B. Staub, Schwermetalle, organische Verbindungen und Stickoxide definiert. Dies sind die Vorschriften zu den Anforderungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen und Inhalt der Nummer 4 (Kapitel 4) der TA Luft. Darüber hinaus werden in Nummer 5 Anforderungen zur Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen festgelegt, welche sich mit Grenz- oder weiteren Orientierungswerten, meist am Immissionsort, beschäftigt. Außerdem beinhaltet sie Vorschriften zu Messmethoden, Überwachung und Genehmigungsverfahren.

Aufgenommen in die TA Luft wurden 2021 die bisherigen Regelungen aus der Geruchsimmissionsrichtline – „GIRL“. Somit werden aktuell auch durch Anlagen entstehende Gerüche und deren Auswirkungen auf dem Menschen bzw. die gesetzliche Zulässigkeit von geruchsemittierenden Vorhaben über die TA Luft geregelt.

Immissionen bezeichnen die Einwirkung von Luftschadstoffen, Lärm, Erschütterungen oder Strahlung auf Menschen, Tiere, Pflanzen und Gebäude. Im Gegensatz zu Emissionen, die die Freisetzung von Schadstoffen an der Quelle beschreiben, beziehen sich Immissionen auf die tatsächliche Belastung, die in einem bestimmten Gebiet ankommt und dort gemessen wird. Beispiele sind Feinstaubkonzentrationen in der Luft oder der Lärmpegel in Wohngebieten. Immissionsgrenzwerte sind gesetzlich festgelegt, um die negativen Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt zu minimieren.

In §3 des BImSchG werden Immissionen wie folgt definiert: „Immissionen im Sinne dieses Gesetzes sind auf Menschen, Wild- und Nutztiere und Pflanzen, den Boden, das Wasser, die Atmosphäre, das Klima sowie Kultur- und sonstige Sachgüter einwirkende Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen, Licht, Wärme, Strahlen und ähnliche Umwelteinwirkungen.

Emissionen bezeichnen die Freisetzung von Stoffen oder Energie, wie z.B. Schadstoffen, Lärm, Wärme oder Strahlung, in die Umwelt. Der Begriff wird häufig im Zusammenhang mit Luftschadstoffen wie Stickoxiden (NOₓ) und Feinstaub oder aber auch lärmverursachende Quellen verwendet, die durch menschliche Aktivitäten wie Verkehr, Industrieproduktion und Energieerzeugung entstehen. Emissionen können aber auch natürliche Quellen haben, z.B. Vulkanausbrüche oder Waldbrände. Emissionskontrollen und -reduktionen sind zentrale Ansätze in Bereichen wie Umweltschutz und Klimapolitik, um die negativen Auswirkungen auf Gesundheit, Klima und Ökosysteme zu minimieren.

Emissionen im Sinne des BImSchG sind laut dem §3 „…die von einer Anlage ausgehenden Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen, Licht, Wärme, Strahlen und ähnlichen Erscheinungen.

Die Luftreinhaltung als Teil des Immissionsschutzes befasst sich mit Maßnahmen und Regelungen, die darauf abzielen, die Qualität der Luft zu schützen und schädliche Emissionen an den Quellen und somit auch die auftretenden Immissionen zu minimieren. Dazu gehören Strategien zur Reduzierung von Schadstoffen wie Feinstaub, Stickoxiden, Schwefeldioxid und flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), die durch Verkehr, Industrie, Landwirtschaft und Haushalte freigesetzt werden. Gerüche zählen im Rahmen des Immissionsschutzes ebenfalls zu den Luftschadstoffen, da sie eine belästigende Wirkung auf den Menschen haben können. Wichtige Instrumente der Luftreinhaltung sind gesetzliche Grenzwerte, Filtertechnologien und Programme zur Förderung umweltfreundlicher Energiequellen und Verkehrsmittel. Ziel der Luftreinhaltung ist es, die Umwelt und die menschliche Gesundheit vor den negativen Auswirkungen der Luftverschmutzung zu schützen.

Die Bauakustik befasst sich mit der Übertragung und Reduzierung von Schall zwischen verschiedenen Räumen oder Gebäudeteilen. Ziel der Bauakustik ist es, durch geeignete Maßnahmen den Schallschutz zu verbessern und unerwünschte Geräusche zu minimieren, die beispielsweise durch Trittschall, Luftschall oder Körperschall entstehen. Wichtige Bereiche der Bauakustik sind die Schalldämmung von Wänden, Decken und Böden sowie die Schallisolierung von Fenstern und Türen. Ein hoher Standard in der Bauakustik sorgt dafür, dass benachbarte Räume akustisch gut voneinander getrennt sind, um Komfort und Privatsphäre zu gewährleisten.

Die Raumakustik befasst sich mit der Schallausbreitung innerhalb von Räumen und der Wahrnehmung von Schall durch die darin anwesenden Personen. Sie untersucht, wie Schallwellen durch Reflexion, Absorption und Streuung von Wänden, Decken, Böden und Einrichtung beeinflusst werden. Wichtige Parameter der Raumakustik sind Nachhallzeit, Sprachverständlichkeit und die Vermeidung von störenden Echos. Ein gut gestalteter Raum sorgt dafür, dass der Schall im Raum optimal verteilt wird, um eine angenehme Klangumgebung zu schaffen, sei es für Musik, Sprache oder andere akustische Ereignisse. Die Raumakustik ist nicht zu verwechseln mit der Bauakustik: Während die Raumakustik sich auf die Schallverhältnisse innerhalb eines Raumes konzentriert, beschäftigt sich die Bauakustik mit der Übertragung von Schall zwischen Räumen und Gebäuden.